Architektur

Architektur

Architektur 08-1-min
Architektur 07-1-min
Architektur 06-1-min
Architektur 05-1-min
Architektur 04-1-min
Architektur 03-1-min
Architektur 02-1-min
Architektur 01-1-min
vorheriger Pfeil
nächster Pfeil

Was die vorislamische Zeit betrifft, ist das einzige wichtige erhaltene Zeugnis persischer Architektur die außergewöhnliche elamische Zikkurat von Choga Zanbil. In der Antike bestanden Baumaterialien im Wesentlichen aus sonnengetrockneten Lehmziegeln; Erst ab dem XNUMX. Jahrhundert v. Chr. wurden gebrannte Ziegel für Außenflächen verwendet. Die alten Bewohner der iranischen Hochebene maßen den Bergen einen großen symbolisch-religiösen Wert zu, und Bauwerke wurden in Nachahmung der Berge errichtet, beispielsweise die großen Pyramidentempel namens Zikkurats .

Im Laufe der Jahrhunderte waren die beiden bedeutendsten Einflüsse auf Architekturstile zunächst die Religion Zarathustras und dann der Islam. Die meisten größeren Gebäude wurden für religiöse Zwecke gebaut, aber die Einflüsse der Religion waren auch in Gebäuden zu erkennen, die für andere Zwecke bestimmt waren – selbst christliche Kirchen in Persien enthielten oft islamische Elemente.

Andererseits veränderte sich die Architektur der Paläste je nach Epoche erheblich. Zur Zeit des Kyros beispielsweise hatten sie eine längliche Form, exquisite Proportionen und waren im Allgemeinen in kontrastierenden Farben gehalten. Die Paläste von Darius und Xerxes waren größer und von besserer Qualität, aber eher schwer und farblos und zeichneten sich durch kunstvolle Skulpturen in den Eingängen, Treppen und Säulen aus. Das üblichere Design bestand aus einer großen Halle mit Säulen, die von kleineren Räumen umgeben war; Eine weitere Besonderheit war die Verwendung von Nischen neben Fenstern, die noch heute in persischen Häusern zu finden sind. Zu den verwendeten Materialien gehörten rohe Ziegel für die Wände, vor Ort abgebaute Steine ​​für die Fenster, Eingänge und Teile der Wände und Säulen sowie schwere Holzbalken für die Dächer.

Die Eroberung Alexanders des Großen beendete praktisch den achämenidischen Stil in Persien und leitete die Einführung des Hellenismus im Land unter den Seleukiden ein. Bis auf den Anahita-Tempel in Kangavar mit griechischen Kapitellen, der zu Ehren einer griechischen Gottheit (Artemis) erbaut wurde, sind keine bedeutenden Beispiele übrig geblieben.

In der parthischen Zeit gab es eine Art Kontamination oder Verschmelzung zwischen Hellenismus und indigenen Stilen, begleitet von einigen römischen und byzantinischen Einflüssen, aber gleichzeitig traten auch mehrere typisch persische Elemente auf, wie etwa der Eivan, das große Hallenportal mit offenem Eingang Tonnengewölbe.

In der Sassanidenzeit wurden die Gebäude größer, schwerer und komplexer, die Dekorationen kräftiger und die Verwendung von Farben, insbesondere bei Fresken und Mosaiken, häufiger. Die Sassaniden bauten im ganzen Reich Feuertempel (in Anlehnung an die Religion Zarathustras), und die einfache Bauweise der frühesten Beispiele setzte sich auch in der restlichen vorislamischen Zeit fort, sogar bei der Gestaltung von Kirchen. Der wichtigste Wallfahrtsort des vorislamischen Perserreiches, Takht-e Soleiman, geht auf die Zeit der Sassaniden zurück. Aber die zentralen Merkmale der sassanidischen Gebäude (der Grundriss von vier Eivan mit einer gewölbten quadratischen Kammer, die Säulen, auf denen die Kuppel ruhte, und der große gewölbte Eingang), die äußerst persisch waren, würden auch in den folgenden Jahrhunderten große Bedeutung haben, beispielsweise beeinflussend die Entwicklung eines typisch persischen Moscheemodells, der sogenannten „Madresseh-Moschee“, die auf dem Grundriss der vier Eivan errichtet wurde.
Die Kunst des islamischen Iran basiert weitgehend auf der der Sassaniden, beschränkt sich jedoch auf nur wenige Formen. Mit anderen Worten: Die arabische Invasion im XNUMX. Jahrhundert verdrängte nicht den gut entwickelten sassanidischen Stil, sondern führte den islamischen Faktor ein, der einen allgegenwärtigen Einfluss auf die meisten persischen Kunstformen ausübte und sowohl die Natur als auch die grundlegende architektonische Gestaltung religiöser Gebäude prägte indem Sie die Art der Dekoration definieren.
Die Moschee (Mesjed) ist überall auf der Welt das Symbol des Islam, als Treffpunkt zwischen Mensch und Gott sowie zwischen Mensch und Mensch. Seine Formen können äußerst vielfältig sein, und obwohl es ein Gebetshaus ist, kann es auch als Versammlungsraum, Religionsschule und manchmal auch als Gerichtssaal dienen.

Die meisten iranischen Moscheen entsprechen ganz oder teilweise einem Design, das im Iran als Norm gelten muss. Es besteht aus einem großen zentralen offenen Raum, in dem manchmal Bäume und Blumen gepflanzt werden können, mit einer großen Eivan-Öffnung auf der Mekka zugewandten Seite, die in ein gewölbtes Heiligtum führt. Auf den anderen drei Seiten des zentralen Raums befinden sich Arkaden und Altäre, und in der Mitte jedes einzelnen befindet sich ein kleinerer Eivan. Links und rechts vom Heiligtum gibt es möglicherweise Hallen mit Bögen und auch Loggien (wo sich oft Frauen versammeln), von denen aus man den Mehrab sehen kann, die Nische, die die Richtung der Qaaba anzeigt, vor der die Gläubigen beten. In größeren Moscheen wird der südliche Eivan, der oft den Haupteingang bildet, von Minaretten flankiert.

Die ersten Minarette waren quadratisch, zumindest in den unteren Stockwerken, aber nur wenige davon sind heute im Iran erhalten. Zylindrische Minarette stammen ursprünglich aus dem Nordosten des Iran: Sie waren aus Ziegeln gefertigt und verjüngten sich nach oben. Bis zum XNUMX. Jahrhundert waren sie fast immer einzeln und in der nördlichen Ecke der Moschee angebracht. Im XNUMX. Jahrhundert begann man, sie je nach Zeitgeschmack mit Mosaiken oder farbigen Fliesen zu verkleiden. Aber es gibt im Land nur wenige Minarette, beispielsweise im Vergleich zur Türkei; nur in Isfahan nehmen sie einen herausragenden Platz in der Landschaft ein.

Schreine oder Heiligengräber sind im Iran sehr häufig: Sie sind in fast allen Städten zu finden, und entlang der Straßen errichtete Dorfheiligtümer oder Schreine sind ein typisches Element der persischen Landschaft. Es handelt sich im Allgemeinen um bescheidene Gebäude, rund, quadratisch oder achteckig, die von einer Kuppel oder einem Kegel gekrönt werden. Viele sind eindrucksvoll, aber ohne großen architektonischen Wert und weisen charakteristische regionale Merkmale auf; Die berühmtesten Schreine, „im Bau befindliche“ Bauwerke, zu denen jede Generation von Gläubigen ein Element hinzufügt, gehören jedoch zu den prächtigsten und manchmal opulentesten Gebäuden des Landes.

Weltliche Gräber werden in zwei große architektonische Kategorien unterteilt: Kuppelmausoleen und Turmgräber. Erstere haben einige Ähnlichkeiten mit den größeren Schreinen: Sie sind oft achteckig und münden in einer runden Kuppel. Sie sind so gebaut, dass sie sowohl von außen als auch von innen besichtigt und bewundert werden können, um Ehrfurcht gegenüber nicht-religiösen, aber würdigen Charakteren zu wecken in Erinnerung bleiben. Die vor allem für den nördlichen Iran typischen Turmgräber waren in einem ganz anderen Sinne konzipiert: als einsame und abgelegene Ruhestätten, die nicht dazu gedacht waren, von Besuchern besucht oder bewundert zu werden.

Was die Paläste betrifft, so sind noch viele Zeugnisse aus der Zeit der Achämeniden und Sassaniden erhalten, beeindruckende Gebäude sowohl wegen ihrer Größe als auch wegen der Qualität der Details; und einige von ihnen sind wie durch ein Wunder erhalten geblieben, wie in Persepolis. Sämtliche Spuren der königlichen Residenzen der Seldschuken und Mongolen sind verloren gegangen. Stattdessen sind die königlichen Paläste der Safawiden erhalten geblieben, allerdings nur im Raum Isfahan.

Schließlich verdienen die Karawansereien eine gesonderte Diskussion. Entlang der Seidenstraße entstanden im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche öffentliche Gebäude, die der kollektiven Nutzung dienten, etwa die Karawansereien oder die Ab-Anbar, unterirdische Zisternen zum Sammeln und Speichern von Wasser. Die Karawansereien wurden sowohl als Hotels zum Ausruhen als auch als Warenlager genutzt, und die Vielfalt ihrer architektonischen und stilistischen Formen ist auf zahlreiche wirtschaftliche, militärische und in vielen Fällen religiöse Faktoren zurückzuführen.

Entlang der Route von Khorassan nach Kermanshah, die verschiedene Gebiete wie die Regionen Semnan, die Zentralregion, die Region Teheran und die Region Hamedan durchquert, kann man noch immer mehrere Karawansereien beobachten, die zumeist während der Safawidenzeit erbaut wurden – einige jedoch, wie auch immer sie datieren zurück bis in die vorislamische Zeit, andere, neuere, gehören zur Kadscharenzeit. Allerdings sind sie alle vom Zahn der Zeit betroffen, und in einigen Fällen (z. B. in Sar-e Pol-e Zahab aus der Safawidenzeit, dessen Backsteinbau mit vier Arkaden sich in einem beklagenswerten Zustand befindet sprechen über eine mögliche Wiederherstellung) sind aufgrund der durch Überschwemmungen und Erdbeben verursachten Schäden nur noch Ruinen zu sehen.

Die bedeutendsten Karawansereien befinden sich in der Region des heutigen Khorassan. Die Mahidasht-Kirche wurde in der Safawidenzeit erbaut und 1893 nach dem Willen von Nasser ad-Din Shah Qajar restauriert und wieder in Betrieb genommen. Sie liegt nordöstlich der gleichnamigen Stadt und besteht aus vier Arkaden. Der zentrale Innenhof ist ein quadratischer Raum mit einer Seitenlänge von siebzig Metern. Das Eingangsportal öffnet sich auf der Südseite, und wenn man es überquert, gelangt man in einen Vorraum mit gewölbter Decke, der wiederum mit dem südlichen Portikus verbunden ist. Der Sockel des Portals besteht aus Stein: Er befindet sich zwischen den beiden Ost- und Westbögen und reicht bis zum Beginn des Vestibüls. Auf jeder der beiden Seiten des Eingangs befinden sich fünf Doppelbögen und zwei Zierbögen, die als Nischen dienen. Sobald Sie die Karawanserei betreten, sehen Sie zwei kleine Bögen, jeweils einen Meter breit und zwei Meter hoch, die beide zu den Kuppelkammern führen.

Siebzig Kilometer westlich von Kermanshah, an der Straße, die von dieser Stadt nach Kerbela führt, einem von den Schiiten besonders verehrten Ort, weil sich dort das Grab des Heiligen Imam Hossein befindet, der an diesem Ort den Märtyrertod erlitt, liegt die Karawanserei von Islamabad-e Qarb („Islamabad West“). Zu ihrer Blütezeit war dies wahrscheinlich eine der schönsten und belebtesten Karawansereien in der Gegend von Kermanshah. Es besteht aus vier Arkaden und der zentrale Innenhof hat eine rechteckige Form. Der Eingang auf der Südseite ist reich verziert, viel mehr als die anderen Karawansereien in der Region. Wie das vorherige stammt auch dieses aus der Safawidenzeit und wurde während der Kadscharenzeit restauriert.

In der Nähe des Dorfes Bisotoun, gegenüber dem gleichnamigen Berg, etwa 38 Kilometer nördlich von Kermanshah, befindet sich die Karawanserei, die als „Scheich Ali Khan Zanganeh“ bekannt ist, nach dem Namen des Gouverneurs der Region während der Herrschaft von Schah Abbas I. Safavid der Große (1587 - 1628): Tatsächlich schenkte Scheich Ali Khan, als er unter der späteren Herrschaft von Schah Soleiman Premierminister wurde, einige der angrenzenden Ländereien der Gemeinde, damit die Gewinne aus deren Bewirtschaftung für den Unterhalt verwendet werden konnten der Karawanserei. Der Grundriss des Bauwerks mit vier Arkaden ist dem von Mahidasht sehr ähnlich, aber an den vier Ecken gibt es ebenso viele Ziertürme, und der zentrale Innenhof ist rechteckig (83,6 x 74,50). Rundherum gibt es 47 Zimmer, in denen jeweils die Reisenden der verschiedenen Karawanen untergebracht waren.

Aktie
Andere